Als Betreiber unserer Social Media Seiten sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich.
Stiftung Schönau
Zähringerstraße 18
69115 HeidelbergTelefon: 06221 9109 0
Telefax: 06221 9109 161
E-Mail: Kontakt(at)StiftungSchoenau.deund
Meta Platforms Ireland Limited
Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5, IrlandÜber das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit informiert Meta hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Verhalten auf den Social-Seiten, evtl. auf Instagram / Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen verarbeitet werden, finden Sie in der Meta-Datenschutzrichtlinie, die für beide Produkte Anwendung findet.
Wenn Sie Instagram- und/oder Facebook-Mitglied und in Ihrem jeweiligen Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta Daten über Ihren Besuch unserer Social Media-Seite mit Ihren bei Instagram / Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Social Media Seite von Ihrem Konto ausloggen
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und ihren Browser beenden und neu starten.
Es kann jedoch auch nach Durchführung dieser Schritte sein, dass Meta Sie durch sogenannte eindeutige Identifikatoren, wie Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die Sie nutzen oder Familiengeräte-IDs (oder sonstige Identifikatoren, die für die mit demselben Gerät oder Konto verknüpften Produkte der Meta-Unternehmen eindeutig sind) erkennt.
Um die Inhalte auf unseren Social Media Seite sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Social Media Seite von Meta Daten verarbeitet.
In dem Moment, in dem Sie unsere Social Media Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Meta her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei der entsprechenden Social Media Plattform registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Mittels der Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeicherte Daten, einschließlich Cookie-IDs und –Einstellungen an Meta übertragen. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Meta verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Meta der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie in der Meta Cookie-Richtlinie.
Informationen dazu, wie Sie Ihre Werbepräferenzen verwalten können, finden Sie im Hilfebereich für Instagram / Facebook. Zudem besteht die Möglichkeit ein Abonnement abzuschließen, um Meta-Produkte ohne Werbung zu nutzen.
Sofern Sie kein Instagram / Facebook-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit gilt für folgende Verarbeitungsvorgänge
Daten Verwendungszweck Rechtsgrundlage Userinteraktionen (Postings, Likes etc.), Nutzerkommunikation, Betreiben der Fanpage Art. 6 Abs.1 lit. a und f DSGVO Meta-Cookies Zielgruppen-Werbung / Ausspielen von Recruitment Ads Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO,§ 25 Abs. 1 TDDDG Demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) Zielgruppen-Werbung / Ausspielen von Recruitment Ads Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) Zielgruppen-Werbung / Ausspielen von Recruitment Ads Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO Wir betreiben unsere Social Media Seiten zur Information und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und Interessent unseres Angebots oder als potentieller Mitarbeiter/Bewerber
Der Betrieb unserer Social Media Seiten und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Soweit Sie sich über unseren Recruiting Funnel bei uns bewerben, erfolgt die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Freiwillig bereitgestellte Informationen verarbeiten wir auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
Alternativ besteht die Möglichkeit, sich auf elektronischem Wege, insbesondere via E-Mail, bei uns zu bewerben. Hinweise zu weiteren Bewerbungsmöglichkeiten und zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter „Bewerbungen“.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetz-buch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Zielgruppen-Insights für Facebook und Instagram. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken zu den Besuchern unserer Social Media Seiten. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Seiten-Insights von Meta bereitgestellt:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – enthalten sind dabei auch Entwicklungen innerhalb eines Zeitraums von maximal 2 Jahren.
- Demographische Daten: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
- Aktivitätsdaten: Uhrzeiten, zu welchen die meisten User aus der Community aktiv sind.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die von uns geteilten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen mit unserem Beitrag. Dies gibt uns die Möglichkeit abzuleiten, welche Inhalte für die Community interessanter als andere sind.
- Anzeigenperformance: Anzahl der Personen, die mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht wurden und damit interagiert haben.
- Aktivitäten auf unserer Social Media Seite: Anzahl der Klicks auf unsere Buttons (zum Planen einer Route, zum Versenden von E-Mails an uns, zu unserer Webseite)
- Aufrufe: Anzahl, wie oft unsere Social Media Seite aufgerufen wurde
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seinen Informationen zu Seiten-Insights-Daten und den darin enthaltenen Links zur Verfügung.
Als Betreiber einer weltweiten Infrastruktur verarbeitet Meta Daten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Soweit personenbezogene Daten in diesem Rahmen an Meta Platforms, Inc. übermittelt werden, hat Meta sich für die Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework/
Es stehen Ihnen die folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
DSGVO · Auskunft Art. 15 · Berichtigung Art. 16 · Löschung Art. 17 · Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 · Widerspruch Art. 21 · Datenübertragbarkeit Art. 20 · Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Art. 77 · Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde Art. 7 Abs. 3 Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Meta besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an Stiftung Schönau, Zähringerstraße 18, 69115 Heidelberg mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail an: Datenschutz[at]StiftungSchoenau.de.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Meta: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenschutzhinweise
für unsere Instagram- und Facebook-Seiten
Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, auf dem man Profile hinterlegen, seine Kunden / Follower informieren und mit ihnen interagieren kann.
Facebook und Instagram werden vom Meta-Konzern bereitgestellt.
Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unseren Social Media Seiten. Die Nutzungsbedingungen von Meta bleiben unberührt.
Datenschutzhinweise
für unseren LinkedIn-Auftritt
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite zur Information und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und Interessent unseres Angebots oder als potenzieller Mitarbeiter/Bewerber. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind. Wir haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Entsprechend nutzen wir die Daten allenfalls zur Anpassung und Verbesserung unseres Angebots.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.
Der Betrieb der LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem LinkedIn Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.
Datenschutzhinweise
für unseren YouTube-Kanal
Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten wir Sie darüber informieren, wie über unseren YouTube-Kanal Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wer auf die von Ihnen hinterlegten Daten Zugriff hat.
Als Betreiber dieses Social-Media-Kanals ist auch die Stiftung Schönau Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Dies bedeutet, dass auch die Stiftung Schönau dafür Sorge tragen muss, dass Ihre Daten über diesen Kanal rechtmäßig verarbeitet werden und dass Sie Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten auch gegenüber der Stiftung Schönau können (vgl. Art. 26 DSGVO bzw. § 29 DSG-EKD).
Daten über Sie können über diesen Social-Media-Kanal durch Cookies erfasst werden, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei YouTube besitzen oder nicht. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die die Computer, Smartphones und sonstigen Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Sie werden regelmäßig beim Besuch eines YouTube-Kanals, darunter auch unserem Kanal, auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von YouTube empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer die YouTube-Dienste sowie Dienste, die von anderen Mitgliedern der Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die YouTube-Dienste nutzen, besucht.
Außerdem können andere Stellen wie YouTube-Partner oder sogar Dritte auf den YouTube-
Diensten Cookies verwenden, um den auf YouTube werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der YouTube-Kanäle beispielsweise personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf unserem YouTube-Kanal Anzeigen von Werbepartnern von YouTube angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung eines Social-Media-Profils zu erstellen, sodass YouTube und die Stiftung Schönau die Nutzung eines Social-Media-Kanals nachvollziehen können.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung des Social-Media-Kanals ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Übermittlung Ihrer Daten an YouTube besteht daher nicht.
Die Nichtübermittlung Ihrer Daten (z. B. durch Blockieren von Cookies) hat jedoch zur Folge, dass wir Ihnen unseren Social-Media-Kanal nicht oder nur eingeschränkt anbieten können. Die Stiftung Schönau betreibt diesen YouTube-Kanal, um sich den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die diesen YouTube-Kanal besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren.
Auf unserer Website eingebettete Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die oben genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Stiftung Schönau an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 4 DSG-EKD).
Ihre Daten können durch die Cookies an Google Inc. in den USA weitergegeben werden. Google ist für den EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO bzw. nach § 10 DSG-EKD legitimiert.
Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube eingesetzten Cookies kann zudem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von YouTube nicht zugelassen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Stand Februar 2025