Datenschutzhinweise
für unsere Instagram- und Facebook-Seiten

Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, auf dem man Profile hinterlegen, seine Kunden / Follower informieren und mit ihnen interagieren kann.
Facebook und Instagram werden vom Meta-Konzern bereitgestellt.

Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unseren Social Media Seiten. Die Nutzungsbedingungen von Meta bleiben unberührt.

Datenschutzhinweise
für unseren LinkedIn-Auftritt

Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.

Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite zur Information und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer und Interessent unseres Angebots oder als potenzieller Mitarbeiter/Bewerber. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind. Wir haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken. Entsprechend nutzen wir die Daten allenfalls zur Anpassung und Verbesserung unseres Angebots.

LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.

Der Betrieb der LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.

Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem LinkedIn Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.

Datenschutzhinweise
für unseren YouTube-Kanal

Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten wir Sie darüber informieren, wie über unseren YouTube-Kanal Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wer auf die von Ihnen hinterlegten Daten Zugriff hat.

Als Betreiber dieses Social-Media-Kanals ist auch die Stiftung Schönau Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Dies bedeutet, dass auch die Stiftung Schönau dafür Sorge tragen muss, dass Ihre Daten über diesen Kanal rechtmäßig verarbeitet werden und dass Sie Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten auch gegenüber der Stiftung Schönau können (vgl. Art. 26 DSGVO bzw. § 29 DSG-EKD).

Daten über Sie können über diesen Social-Media-Kanal durch Cookies erfasst werden, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei YouTube besitzen oder nicht. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die die Computer, Smartphones und sonstigen Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Sie werden regelmäßig beim Besuch eines YouTube-Kanals, darunter auch unserem Kanal, auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.

Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von YouTube empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer die YouTube-Dienste sowie Dienste, die von anderen Mitgliedern der Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die YouTube-Dienste nutzen, besucht.

Außerdem können andere Stellen wie YouTube-Partner oder sogar Dritte auf den YouTube-

Diensten Cookies verwenden, um den auf YouTube werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der YouTube-Kanäle beispielsweise personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf unserem YouTube-Kanal Anzeigen von Werbepartnern von YouTube angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung eines Social-Media-Profils zu erstellen, sodass YouTube und die Stiftung Schönau die Nutzung eines Social-Media-Kanals nachvollziehen können.

Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung des Social-Media-Kanals ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Übermittlung Ihrer Daten an YouTube besteht daher nicht.

Die Nichtübermittlung Ihrer Daten (z. B. durch Blockieren von Cookies) hat jedoch zur Folge, dass wir Ihnen unseren Social-Media-Kanal nicht oder nur eingeschränkt anbieten können. Die Stiftung Schönau betreibt diesen YouTube-Kanal, um sich den Nutzern von YouTube sowie sonstigen interessierten Personen, die diesen YouTube-Kanal besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren.

Auf unserer Website eingebettete Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die oben genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses der Stiftung Schönau an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Nr. 4 DSG-EKD).

Ihre Daten können durch die Cookies an Google Inc. in den USA weitergegeben werden. Google ist für den EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO bzw. nach § 10 DSG-EKD legitimiert.

Die Verarbeitung von Informationen mittels des von YouTube eingesetzten Cookies kann zudem dadurch unterbunden werden, dass in den eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von YouTube nicht zugelassen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Stand Februar 2025