Langholz wird zum Abtransport gelagert

Nachwachsender
Rohstoff Holz

25. März 2023

Holzverkauf
Revier Odenwald

Am Samstag, den 25.03.2023 findet der Brennholzverkauf der Stiftung Schönau, Forstrevier Odenwald vor der Seedammhütte am Roberner See statt. Verkauft wird nur an die örtliche Bevölkerung. Am Vormittag ab 10:00 Uhr besteht die Möglichkeit Polterholz zu erwerben. Die Vergabe der Flächenlose (Schlagraum) erfolgt um 11:30 Uhr durch Versteigerung.
Sowohl das Polterholz als auch die zu versteigernden Lose befinden sich zwischen Balsbach und Krumbach am Ferdbuckel und Kätherles-Kreuz-Weg und in Sattelbach am Roter-Buckel-Weg und Glässenbergweg. Sie können im Vorfeld besichtigt werden. Die Los-Nr. ist blau gekennzeichnet.

Für die Abgabe von Brennholz muss ein Motorsägeschein vorhanden sein.

Genaue Lagepläne finden Sie nachfolgend und im Downloadbereich .

Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist Herr Robin Frank 0162 2955 461.

Brennholz Stiftung SchönauBrennholz Stiftung Schönau
Odenwald Nord
Brennholz Stiftung SchönauBrennholz Stiftung Schönau
Odenwald Süd
HolzverkaufHolzverkauf
Balsbach-Krumbach
HolzverkaufHolzverkauf
Sattelbach
Forstwirt bei der Arbeit

ROHSTOFF HOLZ

Naturnahe
Forstwirtschaft

Die Stiftung Schönau ist mit 7.600 Hektar die größte körperschaftliche Waldbesitzerin in Baden Württemberg. Seit 1999 ist ihr Wald PEFC zertifiziert. Der Geschäftsbereich Forst mit Sitz in Mosbach betreut die Forstgebiete der Stiftung im Odenwald, im Kraichgau und im Schwarzwald.

Wir bewirtschaften unseren Wald nachhaltig. Das bedeutet, wir ernten nicht mehr Holz als in einem Jahr nachwächst. Angesichts der Holzknappheit und volatilen Exportmärkten setzen wir vermehrt auf eine regionale und nachhaltige Vermarktung mit kurzen Transportwegen. Daher wird vor allem die regionale Säge- und Holzindustrie mit Stamm- und Industrieholz beliefert. Brennholz wird ausschließlich an lokale Interessenten vergeben.

Für den nachwachsenden Rohstoff ergibt sich zudem eine weitere Verwendung: Eigenes Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten Stiftungswäldern soll künftig vermehrt für Wohnbauprojekte der Stiftung eingesetzt werden.

PEFC zertifiziertes Holz als Holzpolder im Wald

Forst: natürlich PEFC – zertifiziertNachhaltigkeit
sichtbar machen

Die Stiftungsarbeit ist seit über 460 Jahren am Gedanken der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Für uns ist es selbstverständlich, dass die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion unseres Waldes auf Dauer erhalten bleibt. Aus diesem Grund sind unsere Waldungen bereits seit 1999 nach PEFC (Pan European Forest Certification) zertifiziert.

Die Zertifizierung ermöglicht es Firmen gezielt Holz aus nachhaltigen Quellen zu beschaffen. Auch der Verbraucher kann beim Kauf von PEFC-zertifizierten Produkten aktiv eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unterstützen und dazu beitragen, dass vorbildlich bewirtschaftete Wälder auch künftigen Generationen erhalten bleiben.

Wichtige Dokumente
für unsere Holzkäufer

Die wichtigsten Dokumente, wie Allgemeine Verkaufs- und Zahlungsbedingungen und alle Informationen rund um die Holzaufarbeitung haben wir für Sie zum Download zusammengestellt.